Blumengiessen fuer Ingenieure
Jedes Jahr steh ich 2x vor demselben Problem: Wie bewässere ich meine Pflanzen während meiner Abwesenheit? Zwar habe ich hier in China nur 10 Tage Urlaub, aber nur die wenigsten Pflanzen kommen 10 Tage ohne Wasser aus – schon gar nicht im hiesigen Sommer. Außerdem sorgt meine Arbeit gelegentlich dafuer, dass ich längere Zeit unterwegs bin. Bislang haben wir das immer innerfamiliär gelöst, aber dieses Mal wollte es beim besten Willen nicht klappen. Auch Nachbarn oder Verwandtschaft ließ sich einfach nicht auftreiben. Ich hatte im August zwei Assignments hintereinander und zur gleichen Zeit hatte meine Frau einen Businesstrip für 30 Tage nach Europa.
Weiterlesen: Blumengiessen fuer Ingenieure
Write comment (0 Comments)Das neue Kathai-Magazin ist draussen!
Kathai ist die mittelalterlich-europäische Bezeichnung für China. Der Name leitet sich von der Liao–Dynastie (907–1125 Kithan–Dynastie) ab. In der englischen Schreibweise lebt der Begriff als Bezeichnung für eine hongkonger Fluglinie weiter.
Marko Polo diktierte diesen Namen dem Abenteuerschriftsteller Rustichello da Pisa, während íhrer genuesischen Gefangenschaft ins Manuskript, welches Polo schließlich weltberühmt machen sollte.
Weiterlesen: Das neue Kathai-Magazin ist draussen!
Write comment (0 Comments)Objektive & Sauerteig
Schon oft erzählt und mindestens genauso oft geschrieben, hier in China gibt es fast nichts, was man nicht auch in Deutschland bekommen würde. Das war vor ein paar Jahren noch anders, aber die Lücken haben sich rasant geschlossen. Manche davon völlig umsonst. Vor 13 Jahren konnte ich mir z.B. nicht vorstellen, ohne Nutella existieren zu können. Gabs aber nicht, also musste ich mich fügen. Irgendwann tauchte Nutella in den Supermarktregalen auf. Schnell gekauft ... und dann fast übergeben. Mir ist es heute völlig unverständlich, wie ich das jemals essen konnte und noch dazu auf Brot. Schokolade auf Brot – wie absurd!
Weiterlesen: Objektive & Sauerteig
Write comment (0 Comments)Sommerzeit, Lesezeit, Hörbuchzeit ... Chinabücher
Für viele Menschen gehören Sommerurlaub und Bücher untrennbar zusammen. Ich kenne Leute, die während des übrigen Jahres, wenn überhaupt, nur Fachbücher lesen, aber pünktlich zum Ferienbeginn zum lange aufgesparten Krimi greifen. Und von da an sind sie nur noch mühsam von der Lektüre wegzulocken. Mir geht es da gar nicht so viel anders. Müsste ich nicht berufsmäßig lesen, sähe meine Bilanz noch schlechter aus ...
Dann gibt es noch Hörbücher und Hörspiele. Letztere sterben leider langsam aus und unterhalten meist nur über eine relativ kurze Zeit. Und mal ehrlich, echte Bücher mit Hörbüchern zu kompensieren ist ein Kompromiss – und meist kein besonders guter. Andererseits sind Hörbücher auf Autofahrten mit der Familie die universelle Medizin, um Langeweile auf den Vordersitzen und Quengelei auf der Rückbank erfolgreich zu therapieren.
Ich kenne nicht die Statistiken des Buchhandels, aber ich kann mir gut vorstellen, dass gerade zum Ferienbeginn Bestellungen und Onlinerecherchen in die Höhe schnellen. Entsprechend findet man allerorten in der Medienwelt zwei wichtige Themen: „Welche Bücher lese ich im Urlaub?“ Und zweitens, „Warum trinken die Menschen im Flugzeug Tomatensaft?“ Eine schöne Tradition, von der wir den ersten Teil auf Kathai Media gerne übernehmen. Natürlich haben meine persönlichen Leseempfehlungen (bzw. Hörempfehlungen) alle etwas mit China zu tun.
Weiterlesen: Sommerzeit, Lesezeit, Hörbuchzeit... Chinabücher
Write comment (0 Comments)Ökologischer Landbau in China - die Lösung aller Probleme?
Lebensmittelsicherheit ist eines der meistdiskutiertesten Themen in den chinesischen Familien, direkt neben Karriere oder Ausbildung der Kinder. Um diese Lebensmittelsicherheit ist es - verglichen mit Deutschland - nicht gut bestellt im Reich der Mitte. Dieses Thema dominiert gelegentlich auch die Medien, und zwar nicht erst seit dem auch im Westen bekannt gewordenen Milchskandal. Neben dieser »Breaking News« gab es auch vorher schon immer wieder Berichte über verunreinigtes Öl, in »Rindfleisch« gewandeltes Schweinefleisch, mit Zucker aufgespritzte Melonen und vieles mehr.
Dabei existieren in China sehr strenge Gesetze bezüglich Lebensmittel und deren Sicherheit. Der Milchskandal stellte eine Zäsur dar. Insbesondere in der Mittelschicht wurde die nachdrückliche Durchsetzung der existierenden Gesetze gefordert und tatsächlich wurde das Gesetzesframework zusätzlich erweitert. Doch Gesetze zu erlassen ist die eine Seite, die Durchsetzung ist eine ganz andere. ...
Weiterlesen: Ökologischer Landbau in China - die Lösung aller Probleme?
Write comment (0 Comments)Frohes Neues Jahr
Der 15.02.2018 ist nach dem chinesichem Mondkalender der 31.12.2017 - Silvester also. Da wird viel gegessen. Jiaozi vor allem.
Write comment (0 Comments)